Bitcoin Investoren fiebern gespannt dem dritten Bitcoin Halving entgegen.
Während des Bitcoin Halvings werden sich die Block Rewards halbieren.
Dennoch erreichte die Hashrate gestern ein neues Allzeithoch.
Das Bitcoin Halving steht kurz bevor und sorgt in der Bitcoin-Community für viel Gesprächsstoff. Unter besonderer Beobachtung stehen Kennzahlen wie die zu der Hashrate des Bitcoin-Netzwerks.
Nach Angaben des On-Chain-Forschungsunternehmens Glassnode hat die Hashrate von Bitcoin, die die kumulative Rechenleistung innerhalb des Netzwerks misst, gestern ein neues Allzeithoch erreicht. Sie ist über den Wert von 140 EH/s geklettert, wobei etwas mehr als acht Tage verbleiben, bis das Bitcoin Halving stattfindet.
#Bitcoin hash rate hit a new all-time high. pic.twitter.com/XtPbZRU8wp
In diesem Artikel werde ich dir erklären, was die Hashrate eigentlich ist und was sie für Auswirkungen auf die Miner des Bitcoin-Netzerks und den Preis hat.
Einfach ausgedrückt kann eine Hashrate als die Geschwindigkeit definiert werden, mit der ein ASIC, also ein Miner, arbeitet. Beim Bitcoin Mining geht es darum, Blöcke durch komplexe Berechnungen zu finden. Die Blöcke sind wie mathematische Rätsel. Der Miner muss Milliarden von Berechnungen pro Sekunde anstellen, um die richtigen Antworten zur Lösung des Blocks zu finden.
Um einen bestimmten Hash zu finden, müssen die Miner den Hash des vorherigen Blocks und den Hash der Transaktionen, die sie hinzufügen wollen, mit einer Zufallszahl kombinieren.
In diesem Zusammenhang ist die Difficulty ein wichtiger Faktor. Sie beschreibt, wie schwierig es ist, einen bestimmten Hash zu finden. Durch die Anpassung der Difficulty, die im Bitcoin-Protokoll (alle 2016 Blöcke) umgesetzt wird, bleibt die Belohnung für einen Block gleich, auch wenn es einen enormen Anstieg der Zahl der Miner gibt.
Die Anzahl der Berechnungen dieses möglichen Hashs, die der Miner pro Sekunde unternimmt, wird als Hashrate oder auch Hash-Power bezeichnet. Dabei wird die Hashrate wird in Hashes pro Sekunde (h/s) angegeben.
Einige der gebräuchlichen Begriffe sind Mega-, Giga- und Tera-Hash, abhängig von der Anzahl der Hashes. Zum Beispiel macht ein Miner mit einer Geschwindigkeit von 60 Hashes pro Sekunde 60 Berechnungen pro Sekunde bei dem Versuch einen neuen Block zu berechnen.
Kilohash (KH/s) wird für 1.000 Hashes, Megahash (MH/s) für 1.000 Kilohashes, Terahash (TH/s) für 1.000 Megahashes und Petahash (PH/s) für 1.000 Terahashes verwendet.
Die beliebtesten Bitcoin Miner sind die ASICS der Firma Bitmain. Seit jeher bestimmen sie den Markt und werden es wohl auf absehbare Zeit auch weiter tun. Dennoch gibt es mittlerweile auch ernstzunehmende Konkurrenten. Viele Firmen möchten sich einen Teil vom Kuchen sichern und bauen daher immer leistungsfähigere Bitcoin Miner.
Dies sind die aktuell 10 besten verfügbaren Mining Geräte:
Ein wichtiges Thema für die Hersteller von Bitcoin-Minern ist die Verringerung der Abstände von Halbleitern auf den Computer-Chips. Bitmain und die Firma Canaan stehen kurz davor, einen 5nm-Halbleiter für ihre Mining-Geräte verwenden zu können, was ein großer Durchbruch wäre.
Für viele Analysten bedeutet eine steigende Hashrate einen potentiell steigenden Bitcoin Preis. Die Untersuchung dieser Trends ist besonders wichtig, da sie das Vertrauen der Bitcoin-Miner in das Netzwerk und Bitcoin ansich widerspiegelt. Denn eine höhere Hashrate bedeutet zum Beispiel, dass das Netzwerk sicherer ist. Für einen Hacker wäre es verhältnismäßig schwieriger, eine 51%-Attacke durchzuführen.
Der aktuell starke Anstieg der Hashrate im Bitcoin-Netzwerk vor dem anstehenden Halving könnte darauf hindeuten, dass eine immer größere Zahl von Minern Bitcoin minen möchte. Das mag auf den ersten Blick seltsam erscheinen, da sich die Belohnung für einen Block ja logischerweise von 12.5 BTC auf 6.25 BTC halbieren wird. Die logische Erklärung wäre, dass Miner einen mittelfristigen Aufschwung erwarten.
Es kann aber auch ein ganz anderes Szenario eingetreten sein. Durch den stark steigenden Bitcoin Preis in den letzten Tagen mag es für viele Miner attraktiv gewirkt haben, noch für kurze Zeit zu den alten Bedingungen, dass heißt bei einer Belohnung von 12.5 BTC/Block zu minen.
Betrachtet man die historischen Daten kommt man zu keinem gesicherten Ergebnis. Wie bei jedem Faktor, der ein potentieller Preistreiber sein kann, muss man beachten das es eben nur ein Faktor von vielen ist.
Die Bitcoin Hashrate ist sicherlich ein wichtiger Faktor. Sie spiegelt direkt die Stabilität des gesamten Netzwerks wieder und kann Aufschluss über potentielle Preisbewegungen in der nahen Zukunft geben.
Doch wie bereits angesprochen, ist es nur einer von vielen Faktoren. Viele Investoren versteifen sich darauf, nur einen Faktor zu beobachten. Oftmals suchen sie sich einen, der ihre persönliche Meinung bestätigt. Dies ist ein großes Risiko, du solltest immer offen für alle möglichen Informationen, Modelle und Statistiken sein.
Vollzeit Krypto- & Blockchain Experte seit 2017. Yannick hat sich vor allem auf Fundamentalanalysen und investigative Recherchen spezialisiert. Auf Twitter folgen ihm mehr als 30.000 Krypto-Enthusiasten.
87,8% der privaten CFD Konten verlieren Geld.
Zum Krypto Börsen Vergleich »
Sie haben sich erfolgreich zu unserem Newsletter angemeldet.
Disclaimer: Der Handel mit Bitcoins oder anderen digitalen Währungen birgt ein hohes Risiko und kann bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Coin-Ratgeber.de stellt keine Anlageberatung zur Verfügung, sondern gibt lediglich die eigene Meinung wieder. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, sofern Sie mit Bitcoins oder anderen digitalen Währungen handeln bzw. in diese Investieren (bspw. durch Anschaffung von Mining-Equipment oder Investitionen in Cloud-Mining-Services) die verbundenen Risiken vollständig verstanden haben! Bitte beachten Sie dazu den Haftungsausschluss. *Einige externe Links sind Affiliate-Links.
Risikohinweis: Das Investieren von Kapital in sämtliche Anlagen (Aktien, Digitale Währungen, Wertpapiere, Rohstoffe, Währungen und andere Derivate (z. B. Differenzkontrakte (CFDs)) ist spekulativ und mit einem hohen Risiko verbunden. Jede Investition ist einzigartig und birgt einzigartige Risiken.
CFDs und andere Derivate sind komplexe Instrumente und gehen aufgrund der Hebelwirkung mit einem großen Risiko des Verlusts einher. Sie sollten überlegen, ob Sie die Grundprinzipien von Geldanlagen verstanden haben und ob Sie es sich leisten können, das hohe Verlustrisiko einzugehen.
Kryptowährungen haben eine hohe Volatilität und können daher stark im Preis schwanken. Deshalb sind sie nicht für alle Anleger geeignet. Im EU-Raum existiert kein Rahmen für das traden von Kryptowährungen. Auch wenn in der Vergangenheit hohe Gewinne erzielt werden konnte, ist dies keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Jeder vorgestellter Handelsverlauf umfasst, sofern nicht anders angegeben, einen Zeitraum von unter fünf Jahren. Wir möchten klarstellen, dass dies keine hinreichende Grundlage für Investitionsentscheidungen darstellt.
Beim Handel mit Aktien, Kryptowährungen und anderen Anlageklassen bestehen Risiken für Ihr Kapital.
Kurse können sich in beide Richtungen bewegen. Sie gehen das, durch Schwankungen beeinflusste Risiko von Wechselkursänderungen ein und können Ihr gesamtes investiertes Kapital oder sogar einen höheren Betrag verlieren. Vergewissern Sie sich vor dem Anlegen, ob Sie dazu geeignet sind und dass Sie die damit verbundenen Risiken und rechtlichen Aspekte vollständig verstanden haben. Bei Unklarheiten kontaktieren Sie eine unabhängigen Stelle in Finanz-, Rechts-, Steuer- und Buchhaltungsfragen. Coin-Ratgeber.de erbringt in keinem Fall eine Anlage-, Finanz-, Rechts-, Steuer- oder Buchhaltungsberatung. Manche Links sind Affiliate-Links. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem folgenden Dokument: Risikohinweis und Haftungsausschluss.